Tastenkombinationen
Version: 14:27 21.03.2011
Autor: George Burghardt
Datei: ./index.txt ./index.htm
Allgemeine Hinnweise
Tastenbezeichnungen sind in eckigen Klammern angegeben (z.B. [Esc] kennzeichnet
die http://de.wikipedia.org/wiki/Escape-Taste )
Bei Tastenkombinationen, bei denen Sie zwei oder mehr Tasten gleichzeitig
drücken, sind die Tasten durch ein Pluszeichen (+) voneinander getrennt.
Bei Tastenkombinationen, bei denen Sie die Tasten nacheinander drücken
(nach jedem Drücken lassen Sie die Taste wieder los), sind die Tasten
durch ein Komma (,) voneinander getrennt.
Beispiel 1: "Zellen Formatieren" über die Tastatur aufrufen
[Strg]+[1] bedeutet: Sie drücken und halten die [Strg]-Taste fest, drücken
nun kurz die [1]-Taste, lassen danach die [Strg]-Taste wieder los. Das jetzt
(in Excel) geöffnete Fenster zum Zellen Formatieren können Sie mit der
Abbrechen-Schaltfläche oder der [Esc]-Taste wieder schließen.
Beispiel 2: "Zielwertsuche" über die Tastatur aufrufen
[Alt]+[x],[w] bedeutet: Sie drücken und halten die [Alt]-Taste fest, drücken
nun kurz die [x]-Taste, lassen danach die [Alt]-Taste wieder los und drücken
kurz die [w]-Taste. Nach dieser Tastenkombination sollte sich (in Excel) das
Fenster zur Zielwertsuche öffnen welches Sie mit der Schaltfläche Abbrechen
oder der [Esc]-Taste wieder schließen können.
Beispiel 3: Duchmesserzeichen über die Tastatur eingeben
[Alt]+([Num0],[Num2],[Num1],[Num6]) bedeutet: Bei gedrückter [Alt]-Taste
(d.h. drücken und festhalten) die Tasten [0], [2], [1] und [6] auf dem
abgesetzten Nummernblock kurz tippen (natürlich in der richtigen
Reihenfolge) und danach die [Alt]-Taste wieder loszulassen. Wenn alles
geklappt hat, sollte das Duchmesserzeichen an der Schreibmarke erscheinen.
Optionale Schreibweise: [Alt]+Num([0],[2],[1],[6])
Übrigens ...
[AltGr] steht für "alternate graphic" und NICHT für Altgriechisch!
http://de.wikipedia.org/wiki/Alt_Gr
[Strg]+[Alt] diese Kombination ist mit [AltGr] weitgehend identisch.
[Shift] entspricht der [Umschalt] bzw. Hochstelltaste (für Großbuchstaben)
http://de.wikipedia.org/wiki/Umschalttaste
[Enter] und [Return] sind weitgehend identisch und meinen die [Eingabe]-Taste.
http://de.wikipedia.org/wiki/Eingabetaste
[Backspace] ist Rückschritttaste, Rücktaste oder [Rücklösch]-Taste.
http://de.wikipedia.org/wiki/Backspace
[Ctrl] "Control" (englische Tastatur) entspricht der [Strg]-Taste
[Strg] ist eine Abkürzung für das deutsche Wort "Steuerung" und
wird NICHT wie oft zu hören "string" oder "strong" genannt!
Ein String ist das Ding an der Unterwäsche und hat auf
der Tastatur normalerweise nichts verloren und sollte doch
mal ein "string" auf der Tastatur zu finden sein, so kann
dies auch mal "strong" bzw. "stark" bezeichnet werden.
http://de.wikipedia.org/wiki/Steuerung_(Taste)
[Entf] führt KEINE Entfettung der Tastatur oder des PC durch!
Auch nicht in Verbindung mit "string" oder "strong"!
http://de.wikipedia.org/wiki/Tastenkombination
Dateneingabe
[Enter] Abschließen der Eingabe in einer Zelle (grünes OK-Häkchen).
[Esc] Abbrechen der Eingabe (rotes Stornier-X).
[Umschalt]+[Enter] wie [Enter] jedoch wird die aktive Zelle nach oben bewegt.
[Tab] wie [Enter] mit Bewegen nach rechts.
[Umschalt]+[Tab] wie [Enter] mit Bewegen nach links.
[Alt]+[Enter] Neuen Zeile in derselben Zelle beginnen ohne die Eingabe abzuschließen.
(nützlich z.B. für Überschriften) entspricht "Format Zeilenumbruch"
[Backspace] Löschen des Zeichens links von der Einfügemarke oder
Löschen einer Markierung.
[Entf] Löschen des Zeichens rechts von der Einfügemarke oder
Löschen einer Markierung
[Strg]+[.] Fügt das aktuelle Datum ein.
[Strg]+[:] Fügt die aktuelle Uhrzeit ein.
[Strg]+[Umschalt]+[.] entspricht [Strg]+[:]
[Strg]+[6] Wechseln zwischen dem Ein- und Ausblenden von Objekten und dem
Anzeigen von Platzhaltern für Objekte ???
[Umschalt]+[F2] Bearbeiten eines Zellkommentars
[Strg]+[Umschalt]+[F3] Erstellen von Namen aus Zeilen- und Spaltenbeschriftungen
[Strg]+[u] Kopieren des ersten Zellinhaltes in die Markierung nach unten
[Strg]+[r] Kopieren des ersten Zellinhaltes in die Markierung nach rechts
Formeleingabe
[F9] Ergebniss der Formel in die Zelle eintragen.
Beispiel: Tippen Sie in eine Zelle Ihrer Wahl =1+2+3+4
und schließen sie die Eingabe mit [F9] oder [Strg]+[=]
ab, steht in der Zell der Wert 10 und nicht die Formel.
[Strg]+[=] Ersetzt den markierten Teil einer Formel durch den berechneten Wert.
Beispiel: Tippen Sie in eine Zelle Ihrer Wahl =1+2+3+4, markieren
Sie 2+3+4 (z.B. mit der Maus) und drücken Sie [Strg]+[=] oder [F9].
In der Zelle steht nun =1+9. Die Eingabe können Sie wie gewohnt mit
[Enter] abschließen.
[F4] Vergibt in der Bearbeitungsleiste dem letzten bzw einem markierten
Zellverweis eine absolute Adressierung bzw. wechselt zwischen den
Bezugsarten absolut-gemischt-relativ.
Beispiel: Tippen Sie in einer Beliebigen Zelle =A1+A2 und dann [F4]
erscheint =A1+$A$2. Tippen Sie nochmal [F4] erscheint =A1+A$2. Nach
einem weiterem [F4] erscheint =A1+$A2. Ein weiteres [F4] und die
Formel erschient im ausgangszustand =A1+A2. [F4] ist eine extrem
nützliche Taste um während der Eingabe schnell einen absoluten Bezug
zu erzeugen.
[Shift]+[F3] Funktion in die Formel einfügen (Funktions-Assistent)
[F3] Namen in Formel einfügen
[Alt]+[=] Fügt Summenformel ein. =SUMME(...)
[Strg]+[Shift]+[Enter] Eingabe einer Matrixformel abschließen
Tip: Die geschweiften Klammern {} können
bei einer Matrixformel nicht von hand eingegeben
werden!
Ansicht
[Strg]+[#] Wechselt zwischen Ergebnis- und Formelansicht
[Strg]+[9] Blendet markierte Zeile(n) aus.
[Strg]+[Shift]+[9] Blendet markierte Zeile(n) ein.
Bewegen
[Pfeiltaste] Zur nächsten Zelle in Pfeilrichtung
[Strg]+[Pfeiltaste] An das Ende des aktuellen bzw. an den
Anfang des nächsten Datenbereichs in Pfeilrichtung.
[Tab] Bewegen zwischen nichtgesperrten Zellen in einem geschützten Tabellenblatt
[Pos1] Anfang der Zeile
[Strg]+[Pos1] Anfang des Tabellenblatts
[Strg]+[Ende] Tabellenende, d. h. der Zelle am Schnittpunkt der am
weitesten rechts liegenden Spalte mit der letzten verwendeten Zeile.
[Bild ab] Bildschirmseite nach unten
[Bild auf] Bildschirmseite nach oben
[Alt]+[Bild ab] Bildschirmseite nach rechts
[Alt]+[Bild auf] Bildschirmseite nach links
[Strg]+[Bild ab] Wechseln zum nächsten Blatt in der Arbeitsmappe
[Strg]+[Bild auf] Wechseln zum vorherigen Blatt in der Arbeitsmappe
[Strg]+[F6] Wechseln zur nächsten offenen Arbeitsmappe
[Strg]+[Tab] Zwischen den offenen Arbeitsmappen Wechseln ???
[Strg]+[Umschalt]+[F6] Wechseln zur vorherigen offenen Arbeitsmappe
[F6] Wechseln zum nächsten Ausschnitt
[Umschalt]+[F6] Wechseln zum vorherigen Ausschnitt
Markieren
[Umschalt]+[Pfeiltaste] Ändern der Markierung um eine Zelle in Pfeilrichtung
[Strg]+[Umschalt]+[Pfeiltaste] Ändern der Markierung bis zur letzten nichtleeren
Zelle in derselben Spalte oder Zeile wie die aktive Zelle
[Umschalt]+[Pos1] Erweitern der Markierung bis zum Anfang der Zeile
[Strg]+[Umschalt]+[Pos1] Erweitern der Markierung bis zum Anfang des Tabellenblatts
[Strg]+[Umschalt]+[Ende] Erweitern der Markierung bis zur letzten verwendeten Zelle des Tabellenblatts [rechte untere Ecke]
[Umschalt]+[Bild ab] Erweitern der Markierung um eine Bildschirmseite nach unten
[Umschalt]+[Bild auf] Erweitern der Markierung um eine Bildschirmseite nach oben
[Strg]+[Umschalt]+[*] Markieren des aktuellen Bereichs um die aktive Zelle [der aktuelle Bereich ist ein Bereich, der von leeren Zeilen und leeren Spalten eingeschlossen ist]
[Strg]+[Leer] Markieren der gesamten Spalte
[Umschalt]+[Leer] Markieren der gesamten Zeile
[Strg]+[A] Markieren des gesamten Tabellenblatts
Formatieren
[Strg]+[1] Öffnet "Zellen formatieren"
[Strg]+[2] Format Fett (ein/aus)
[Strg]+[3] Kursiv (ein/aus)
[Strg]+[4] Unterstrichen (ein/aus)
[Strg]+[5] Durchgestrichen (ein/aus)
[Strg]+[Umschalt]+[F] Format Fett (ein/aus)
[Strg]+[Umschalt]+[K] Kursiv (ein/aus)
[Strg]+[Umschalt]+[U] Unterstreichen (ein/aus)
[Alt]+[Umschalt]+[#] Format/Formatvorlage ???
[Strg]+[$] Zahlen im Format Währung anzeigen
[Strg]+[$] bedeutet [Strg]+[Umschalt]+[4]
[Strg]+[%] Prozent Format ohne Dezimalstellen
[Strg]+[%] bedeutet [Strg]+[Umschalt]+[5]
[Strg]+[^] Wissenschaftliche Zahlendarstellung ???
[Strg]+[Umschalt]+[§] Datum mit Tag, Monat und Jahr
[Strg]+[Umschalt]+[!] Zahl mit zwei Dezimalstellen, einem 1.000er-Trennzeichen und einem ? bei negativen Werten
[Strg]+[Umschalt]+[-] Gesamtrahmen
[Strg]+[Umschalt]+[Alt]+[-] Entfernen aller Rahmen
[Strg]+[9] Ausblenden von Zeilen
[Strg]+[Umschalt]+[9] Einblenden von Zeilen
[Strg]+[0] Ausblenden von Spalten
[Strg]+[Umschalt]+[0] Einblenden von Spalten
Zellformatierung:
[Strg]+[1]
Öffnet das Kontextmenü "Zellen formatieren"
[Strg]+[2]
Formatiert den Zellinhalt FETT
[Strg]+[3]
Formatiert den Zellinhalt ITALIC
[Strg]+[4]
Formatiert den Zellinhalt UNTERSTRICHEN
[Strg]+[5]
Formatiert den Zellinhalt -DURCHGESTRICHEN-
[Strg]+[6]
De-/Aktiviert Format und Steuerelement-Schaltflächen-Symbole (???)
[Strg]+[7]
Versteckt Gliederungsleiste (sofern vorhanden) bzw. zeigt sie wieder an.
[Strg]+[8]
Versteckt Standarsymbolleiste bzw. zeigt sie wieder an.
Funktionstasten
Funktionstaste
pur
[Umschalt]
F1
Online-Hilfe oder Office-Assistent
[Umschalt] Direkthilfe
F2
aktive Zelle bearbeiten
Zellkommentar bearbeiten
F3
Namen in Formel einfügen
Funktion in Formel einfügen
F4
Wiederholen der letzten Aktion
Wiederholen des Befehls Suchen
F5
Gehe zu
Suchen
F6
Wechseln zum nächsten Ausschnitt
Wechseln zum vorherigen Ausschnitt
F7
Rechtschreibung
F8
Markierung erweitern
zur Markierung hinzufügen
F9
Tabellenblätter in allen geöffneten Mappen berechnen
http://www.excelmexel.de/HTMLExcel/einschrnkungen.htm
Strg+Alt+F9 statt nur F9 drücken
Tabellenblatt berechnen
F10
Menüleiste aktivieren
Kontextmenü anzeigen
F11
Erstellen eines Diagramms
Tabellenblatt einfügen
F12
Speichern unter
Speichern
Funktionstaste
[Strg]
[Alt]
F1
Diagrammblatt einfügen
F2
Speichern unter
F3
Festlegen eines Namens
F4
Fenster schließen
Beenden
F5
Wiederherstellen der Fenstergröße
F6
Wechseln zum nächsten Fenster
F7
Fenster verschieben
F8
Fenstergröße ändern
Makro
F9
Arbeitsmappe minimieren
F10
Arbeitsmappenfenster maximieren
F11
Excel 4.0-Makrovorlage einfügen
Visual Basic-Editor
F12
Öffnen
Funktionstaste
[Strg]+[Umschalt]
[Alt]+[Umschalt]
F1
Tabellenblatt einfügen
F2
Speichern
F3
Namen unter Verwendung von Zeilen- und Spaltenbeschriftungen erstellen
F6
Wechseln zum vorherigen Arbeitsmappenfenster
F12
Drucken
Sonderzeichen
[Alt] + [Num0] , [Num2] , [Num1] , [Num6]
http://de.wikibooks.org/wiki/Blender_Dokumentation:_%C3%9Cber_dieses_Handbuch
Konventionen
Abbildung 1: Eine 3-Tasten Maus erleichtert die Bedienung.
* Die Maustasten werden mit LMT (linke Maustaste), MMT (mittlere Maustaste) und RMT (rechte Maustaste) bezeichnet.
* Sollte Ihre Maus ein Mausrad besitzen, bezieht sich MMT auf das Drücken des Rades als wäre es eine Taste, MR bedeutet ‚Mausrad drehen‘.
* Zu drückende Tasten werden grau hinterlegt, hervorgehoben und groß geschrieben (drücken Sie T), um Zweideutigkeiten zu vermeiden kann man auch T - Taste schreiben. Werden Tastenkombinationen benutzt, so ist die Schreibweise Strg - W oder Umsch - Alt - A.
Häufig werden Tasten auch einfach fett hervorgehoben.
* Num 0 bis Num 9, Num + und so weiter beziehen sich auf die Tasten auf dem numerischen Tastenfeld. NumLock sollte immer eingeschaltet sein.
* Andere Tasten werden mit ihrem Namen benannt, so zum Beispiel Esc, Tab, F1 bis F12.
* Andere Spezialtasten sind die Pfeiltasten, Hoch, Runter usw.
* Menüeinträge werden kursiv geschrieben, z.B. File->Open...
http://de.wikibooks.org/wiki/Blender_Dokumentation:_Wie_man_Blender_lernt
Sie haben Sich also vorgenommen Blender zu lernen? Sie wollen auch so beeindruckende Bilder machen, wie z.B. auf der Blender Gallery zu sehen?
Aber verdammt, das Programm ist irgendwie ganz anders als alle anderen Programme, die Sie je in den Händen hatten! Das Programm ist genial. Kurze Ladezeit, kompakt, intuitiv. Aber es hat eine steile Lernkurve. Wenn man oben angekommen ist, wird man für die Mühen belohnt, wie beim Bergsteigen.
Alt F1 Säulendiagramm